Anmelden | Registrieren
Sign in to get more opportunities
E-mail anfrage@selisha.de
Business hours Mo-Fr 09:00-18:00
Anschrift (Straße, Hausnummer) Deutschland, Norderstedt, Kösliner Weg 13
Es ist Freitagabend. In vielen muslimischen Haushalten läuft dieselbe Szene ab: Ein Kind fleht um "nur noch eine Folge" auf dem Tablet, während die Eltern müde versuchen, Grenzen zu setzen. In dieser Situation steckt ein modernes Dilemma: Wie erziehen wir unsere Kinder im Glauben, wenn ihre Aufmerksamkeit ständig von blinkenden Bildschirmen beansprucht wird?
Die Antwort liegt nicht in strengen Verboten, sondern in einer uralten Tradition, die der Prophet Muhammad (ﷺ) selbst praktizierte – dem Geschichtenerzählen.
Vor zwanzig Jahren verbrachten Kinder durchschnittlich 30 Minuten täglich mit Vorlesen. Heute sind es nur noch 8 Minuten – während die Bildschirmzeit auf über drei Stunden angewachsen ist. Diese Verschiebung hat konkrete Auswirkungen:
Dabei bietet gerade der Islam einen reichen Schatz an Erzähltraditionen. Von den Gefährten des Propheten ist überliefert, wie sie Kindern Geschichten über frühere Gemeinschaften erzählten – nicht als bloße Unterhaltung, sondern als lebendige Lehren.
Als wir unsere Buchreihe entwickelten, bemerkten wir etwas Entscheidendes: Kinder, die regelmäßig vorgelesen bekommen, entwickeln eine andere Art von Beziehung zum Glauben.
Ein Beispiel: Die Geschichte von Yunus (a.s.) wird auf YouTube in 3-minütigen Cartoons angeboten. Schnell, bunt, vergessbar. In unserer Buchversion dagegen:
Dieser Unterschied ist kein Zufall. Neurowissenschaftler bestätigen: Bei der Bildschirmnutzung feuern die Neuronen zwar schnell, aber oberflächlich. Beim Vorlesen dagegen entstehen tiefere Vernetzungen im Gehirn – besonders wenn die Geschichten Berührungspunkte zum eigenen Leben bieten.
"Mein Sohn Yasin (6) wollte nur noch islamische Videos schauen – bis wir anfingen, gemeinsam die Bücher aus dieser Reihe zu lesen. Jetzt fragt er: 'Mama, können wir das richtige Buch nehmen?' Das Tablet interessiert ihn kaum noch." – Aisha aus Bremen
Diese Veränderung ist kein Zufall. Kinder sehnen sich nach echter Interaktion, nach der Stimme ihrer Eltern, nach dem Geruch von Buchseiten. In einer Welt der digitalen Oberflächlichkeiten geben islamische Kinderbücher ihnen etwas, was kein Algorithmus ersetzen kann: Tiefe.
Versucht heute Abend etwas Neues: Schaltet alle Bildschirme aus, nehmt euch unser Yunus-Buch (oder ein anderes aus der Reihe) und lest gemeinsam – nicht als Pflicht, sondern als Geschenk. Ihr werdet überrascht sein, wie schnell eure Kinder diese besondere Zeit lieben lernen.
Denn am Ende geht es nicht darum, die Moderne zu verteufeln, sondern den Glauben so zu vermitteln, dass er im Herzen bleibt – nicht nur auf dem Bildschirm flackert.
Noch keine Bewertungen für dieses Produkt. Schreibe die erste Rezension und hilf anderen Interessenten bei der Kaufentscheidung.
Rezension verfassen© 2010 - 2025 SelishA - Dein islamischer Online-Marktplatz.