Schüler des Wissens - Set
Wir sind stolz darauf, dass wir dir immer den besten Preis anbieten können. Auf SelishA kannst du Angebote aller Anbieter vergleichen und sparst immer beim Einkauf.
Wie erreiche ich das Wohlgefallen Allahs?
Jeder gläubige Muslim, der Allahs Wohlgefallen anstrebt und sich entschlossen hat, sein Leben dem Weg Seines Herrn zu widmen, - und ganz besonders ein Träger der Da´wa - muss wissen, welche Hindernisse sich ihm dabei in den Weg stellen können, auf dass er vor den Heimtücken dieser Hindernisse bewahrt wird und sich vor ihnen schützen kann.
Denn schon oft haben diese Hindernisse Träger der islamischen Da`wa von ihrem Weg abgehalten, sie von ihrem Ziel abgebracht und ihre Motivation zerstört.
Die schlimmste Konsequenz ist, dass er sich daraufhin vom Einsatz auf dem Wege Allahs fernhält und zu einem Verirrten wird, der nicht mehr weiß, wie er sich verhalten muss.
Innere Krankheiten im Herzen, Einflüsse der Psyche, soziale Ursachen, politische Hindernisse und viele andere Faktoren können einen gläubigen Menschen scheitern lassen.
Dieses Buch soll jedem Gläubigen und insbesondere Da´wa-Trägern als Wegweiser dienen.
Mögliche Hindernisse werden einzeln besprochen und praktische wie auch realistische Lösungen dafür herausgearbeitet. Dabei hat der Autor sich darum bemüht, dass diese Lösungen mit den islamischen Lehren im Einklang stehen und sich an den Ideen und Ansichten zeitgenössischer und erfahrener Da`wa-Träger orientieren.
Unser Wunsch ist es, dass dieses Buch zum Wegweiser und Ratgeber für unsere Geschwister werde, und insbesondere für diejenigen, die sich auf dem langen und schwierigen Weg der Da`wa befinden.
Wenn ein Da`wa -Träger diese Dinge kennt, alle Maßnahmen ergreift und sich im Lichte dieser Anweisungen voranschreitet, wird er - so Allah es will - sicher an sein Ziel gelangen, ohne in Fallen und Gefahren zu stürzen. So wird er weder stolpern, noch träge werden, und er wird sich nicht entmutigen lassen, auf seinem Weg voranzuschreiten.
Talimul Muteallim
Bei genauer Betrachtung der islamischen Zivilisation wird die wichtige Stellung der religiösen Bildung deutlich. Seit der Entstehung des Islams waren Aneignung von Wissen und Bildung von großer Bedeutung, sodass die Verbreitung von Wissen unentwegt gefördert wurde. Mithilfe der Erkenntnisse aus der Offenbarung konnte der Islam innerhalb eines kurzen Zeitraums die Seelen erleuchten und die Gesellschaften der Unwissenheit in Gesellschaften des Wissens und der Weisheit verwandeln. Wenn wir sowohl auf den heiligen Quran als auch auf die Überlieferungen des Gesandten Allahs, einen Blick werfen, erkennen wir die besondere Stellung des Wissens und des Studiums. Verse und Überlieferungen laden die Muslime stets zum Erlernen von Wissen und zur Umsetzung des Erlernten ein und betonen gleichzeitig die Überlegenheit des Gelehrten über den Unwissenden. Außerdem legen sie dar, dass das Erlernen von Wissen Barmherzigkeit und Vergebung zur Folge hat und die Schüler während ihres Studiums unter dem Schutz Allahs und der Engel stehen.
Während der Islam zur Bildung ermutigt, bestimmt er natürlich auch die Grundprinzipien und die Methoden der Bildung und setzt diesbezüglich bestimmte Maßstäbe fest. Die Grundprinzipien, welche nach dem festgelegten Muster des ehrenwerten Propheten (sas), sowie am Beispiel der Sahaba (Gefährten des Propheten), der Tabiin (die 2.Generation, die den Gefährten folgte), der Tabi al-Tabiin (die 3.Generation, die der 2. Generation folgte) und von tausenden Gelehrten der darauffolgenden Generationen, gegliedert wurden, beinhalten sowohl für den Lehrer, als auch für den Schüler, wichtige Regeln, die beide befolgen müssen. Nur auf dieser Grundlage kann das Studium des Wissens die Wahrnehmung der Feinheiten des Islams entwickeln und angesichts der metaphysischen Erkenntnisse aus der Offenbarung ein Gefühl der Unterwerfung schaffen. Bei Missachtung der Grundprinzipien kann von einem islamischen Studium nicht die Rede sein, denn auf diese Weise kann keine Tugendhaftigkeit erzielt werden; dies würde lediglich die Zügellosigkeit jener Person vermehren. Statt die Geheimnisse des Wissens der göttlichen Offenbarung zu verstehen, wird der Mensch sich anmaßen, Kritik zu üben und sie durch Herabsetzung auf den begrenzten Verstand dem menschlichen Wissen gleichsetzen. Diese Art der Aneignung von Wissen wird einerseits die Hinterfragung des Propheten und andererseits die Sünde der Vergöttlichung des menschlichen Verstandes zur Folge haben.
Da Anstand, Respekt und Ergebenheit im Fokus der Methode der islamischen Bildung stehen, wurden Einflüsterungen des Nafs (Triebseele), das allzu gern in die Robe der akademischen Freiheit schlüpft, eingedämmt, und gleichzeitig wurde anstelle von Hinterfragung die Auffassung im Hinblick auf das Erlernen in Form von Verstehen und Umsetzung des Erlernten begründet. Anhand dieses Lernverständnisses konnte in die Feinheiten der Offenbarung eingedrungen und aus sechshundert Seiten des Qurans Milliarden von Seiten einer reichhaltigen Ansammlung von Weisheiten verfasst werden, welche die psychische und seelische Wegrichtung einer immensen Zivilisation bestimmen.
Innerhalb der Geschichte der islamischen Bildung wurden mehrere Bücher über die Grundprinzipien und Schritte der islamischen Bildung verfasst. Diese Grundprinzipien wurden sowohl in der Einleitung eines Fiqh- (islamische Rechtswissenschaft) oder Tasawwuf-Buches (Sufismus) wie in der Einleitung des Buches Al-Majmu von An-Nawawi oder in einem beliebigen Kapitel eines Buches zu diesem Thema dargelegt, als auch gesondert in Büchern behandelt und sind zeitweise unter den Titeln Talimu-l-Mutaallim / Adabu-t-Talim wa-t-Taallum als Literatur erschienen. Im Folgenden werden einige Beispielwerke genannt, die sich allein mit diesem Thema beschäftigen:
· Kitabu Adabi-l-Mutaallimin, Ibn-i Sahnun (gest. 256 nach Hijrah)
· Ar-Risalatu-l-Mufassala Li ahwali-l-Mutaallimin, Al-Qabisi (gest. 403 nach Hijrah)
· Tahdhib al-Ahlaq wa Tathir al-Araq, Misqawaih (gest. 421 nach Hijrah)
· Jami Bayan al-'Ilmi wa Fadlihi, Ibn-i Abdelbarr (gest. 463 nach Hijrah)
· Al-Jami li Ahlaqi-r-Rawi wa Adab as-Sami, Al-Khatib Al-Baghdadi (gest. 463 nach Hijrah)
· Kitabu Minhaji-l-Mutaallim, Abu Hamid Al-Gazali (gest. 505 nach Hijrah)
· Adabu-l-Imla wa-l-Istimla, As-Samani (gest. 562 nach Hijrah)
· Talimu-l-Mutaallim Tariq at-Taallum, Az-Zarnuji (gest. 593 nach Hijrah)
· Tadhkiratu-s-Sami wa-l-Mutakallim fi Adabi-l-Alim wa-l-Muta?allim, Ibn-i Jama?a (gest. 733 nach Hijrah)
Von den o.g. Büchern stand in den türkischen Heimatländern insbesondere das Werk mit dem Namen Talimu-l-Mutaallim von Imam Zarnuji im Zentrum und galt dort als einzige Hauptquelle in Bezug auf dieses Thema. In den jeweiligen Bildungseinrichtungen, die sich bemühen, das osmanische Unterrichtswesen aufrechtzuerhalten, wird dieses Buch noch heute als Unterrichtslektüre genutzt.
Diese verkürzte Abhandlung zu diesem Thema umfasst dreizehn
Kapitel und enthält die Kernaussagen nahezu aller hanafitischen
Gelehrten, die der Autor des Buches meisterhaft ausgewählt und
zusammengefasst hat.
1.Kapitel: Die Bedeutsamkeit und die Vorzüge von Wissen und Fiqh
2.Kapitel: Die richtige Absicht beim Erwerben von Wissen
3.Kapitel: Die Auswahl der Wissenschaft, Lehrer und des richtigen Partners im Unterricht und die Beharrlichkeit im Studium
4.Kapitel: Das Ehren des Wissens und der Leute des Wissens
5.Kapitel: Die Wichtigkeit von Anstrengung, Beharrlichkeit und Ehrgeiz
6.Kapitel: Der Tag des Unterrichtsbeginns, die Dauer und Organisation des Unterrichts
7.Kapitel: Tawakkul (Vertrauen auf Allah)
8.Kapitel: Das vorgesehene Alter für den Beginn des Studiums
9.Kapitel: Fürsorglichkeit und Wohltat
10.Kapitel: Der Nutzen
11.Kapitel: Die Vermeidung von Sünden während des Studiums/Wara (Selbstbeherrschung)
12.Kapitel: Faktoren, die das Gedächtnis stärken und die zu Vergesslichkeit führen
13.Kapitel: Faktoren, die zur Vermehrung bzw. Verringerung der Versorgung und Lebensdauer führen
Ich vertraue auf Allah und richte mich nur nach Ihm, Der allein den Erfolg bringen kann.
Einführung in die Grundlagen des Fiqh (Usul al-Fiqh)
Dieses Werk soll das zum Verständnis des Fiqh notwendige Basiswissen (Usul) vermitteln und helfen, Meinungsverschiedenheiten unter Gelehrten besser nachvollziehen zu können. Nicht die einzelnen Fiqh-Bereiche selbst (Reinheit, Gebet, Zakah, Fasten, Pilgerfahrt etc.) sind Gegenstand der Abhandlung, sondern es werden grundsätzliche Begriffe, Vorgänge und Zusammenhänge erklärt und anhand von Fallbeispielen anschaulich erläutert.
Unter vielen anderen werden folgende Fragen beantwortet:
-Was lässt sich auf welche Weise aus Befehlen Allahs und Seines Gesandten (Allahs Segen und Friede auf ihm) ableiten?
-Wie geht man mit allgemein gehaltenen Texten um?
-Wie lassen sich vermeintlich widersprüchliche Texte verstehen?
-Worauf basiert die wissenschaftliche Beweisführung?
-Was ist ein "Igma" und welche Arten davon gibt es?
-Was versteht man unter "Qiyas"
-Wie sind u.a. die Begriffe haram, makruh, mubah, mustahabb und wagib definiert?
Insgesamt ist das Buch ein hilfreiches Werkzeug für alle, die die überlieferten Texte (Quran, Sunnah usw.) gemäß wissenschaftlichen Regeln verstehen möchten.
Die Informationen aus dem Fachbereich "Usul al-Fiqh" nützen nicht nur im Bereich "Fiqh", denn dadurch, dass man lernt, einen Text ordnungsgemäß zu verstehen, lassen sich diese Kenntnisse auch für andere Bereiche, wie die Wissenschaft der Quran-Auslegung (Tafsir) u.a. übertragen.
Das Benehmen eines Schülers
von Sheikh Bakr Abu Zayd
Aus der islamischen Gesetzgebung geht deutlich hervor, dass das Streben nach gutem Benehmen, einem edlen Charakter, Rechtleitung und rechtschaffenes Auftreten besondere Eigenschaften der Muslime sind. Und dass das Wissen - die edelste Perle in der Krone des reinen Gesetzes - nur erlangt, wer sein Benehmen verbessert und seine Fehler hinter sich lässt. Deswegen widmeten die Gelehrten dem guten Benehmen besondere Forschung und Aufmerksamkeit, indem sie zu diesem Thema besondere Werke verfassten, entweder im Allgemeinen, bezogen auf alle Wissenschaften, oder im Speziellen, wie z.B. bezogen auf das Benehmen derjenigen, die den edlen Quran auswendig können, das Benehmen von Hadith-Überlieferern, das Benehmen des Muftis, das Benehmen des Richters, das Benehmen desjenigen, der zum Guten aufruft und vom Schlechten abhält usw.
Hier soll es um das allgemeingültige gute Benehmen gehen für den, der den Weg der islamischen Bildung einschlägt.
Über den Autor
Der Gelehrte Bakr Ibn Abdillah Abu Zayd Ibn Muhammad Ibn Abdillah Ibn Bakr wurde im Jahr 1365 n. H. geboren. Er studierte in Riad (Saudi Arabien) Scharia und absolvierte sein Studium erfolgreich im Jahr 1387/88 n. H. Zu seinen Gelehrten Riad gehören der Richter Salih Ibn Mutlaq, Abdul-Aziz Ibn Baz und er hat eine schriftliche Igazah von Scheich Sulayman Ibn Abdir-Rahman Ibn Hamdan und noch etwa 20 weitere von verschiedenen Gelehrten. Der Gelehrte Muhammad al-'Amin as-Sanqiiyy gehört zu denjenigen seiner Lehrer, die er sehr lange begleitete - ca. zehn Jahre - bis zu dessen Tod im Jahr 1393 n. H. Er las im seinen Tafsir Adwa al-Bayan und andere Werke vor. Er lernte von ihm als einziger die Genealogien. Im Jahr 1403 n. H. erhielt er seinen Doktortitel. Er arbeitete nach seinem Studium bis zum Jahr 1400 n. H. als Richter in Madinah und auch ab 1390 n. H. bis 1400 n. H. als Lehrer der Prophetenmoschee. Im Jahr 1391 wurde er vom König zum Imam und Prediger der Prophetenmoschee ernannt. Dieser Aufgabe ging er bis 1396 nach. Später wurde er in das Fatwa-Gremium (al-Lagnah) und in das Gremium der großen Gelehrten (Hayat Kibar al-Ulama) berufen. Der Gelehrte Bakr Abu Zayd hat über 60 Werke verfasst bzw. bei ihnen mitgewirkt.
Möge Allah Sich seiner erbarmen; er starb am 28.01.1429 n. H. / 05.02.2008 n. Chr. In Riad.
Vierzig Hadithe von An-Nawawyy
Das Werk ist in Arabisch-Deutsch mit durchgängiger Vokalisation beim Arabischen. Es eignet sich nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich hervorragend für Leseanfänger, um mit der Arabischen Sprache vertraut zu werden. Darüberhinaus bietet es sich an, die Hadite auswendig zu lernen. Aufgrund des praktischen Formates, ist dieses Werk ein wunderbarer Begleiter für Zuhause und unterwegs!
An-Nawawyys Vierzig Hadite ist ein Werk, das zwar vor ca. 800 Jahren von einem großen Gelehrten geschrieben wurde, uns aber heute noch belehrt und zeigt, wie fein und hochgradig das Denken der Muslime ist, und wie nötiger denn je es die Menschheit von heute hat, solch gehobene Orientierungen in Glaubensfragen, Sitte und Moral kennen zu lernen. Der Leser, der dieses Buch mit Aufrichtigkeit studiert, merkt bald, wie er sein Wissen spürbar bereichert, aber auch wie er seine Einstellung zum Leben wesentlich ändert. Dieses Ergebnis erreicht man mit nur 42 von über 8000 Haditen unseres Propheten, Allahs Segen und Friede auf ihm. Ein jeder Hadit gilt als eine wichtige Grundlage für die Religion. Die Gelehrten haben diese "Angelpunkt des Islam" genannt. Aber auch als die "Hälfte des Islam" oder als "Drittel" oder ähnliches mehr bezeichnet.
Es sind noch keine Bewertungen vorhanden