Von Quran zu Kinderbuch – Wie wir Prophetengeschichten kindgerecht erzählen

"Warum verstehen Kinder den Quran nicht?" – Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Die Antwort liegt in der Kunst, göttliche Botschaften so zu erzählen, dass sie kleine Herzen erreichen – ohne ihre Tiefe zu verlieren.

Die Buchreihe "Prophetengeschichten nach Ibn Kathir" zeigt, wie aus klassischen Texten moderne Kinderbücher entstehen. Ein Blick hinter die Kulissen der Entstehung:

Von gelehrten Texten zu lebendigen Geschichten

Die originalen Schriften von Ibn Kathir sind wertvolle Werke islamischer Gelehrsamkeit – doch für junge Leser oft zu komplex. Die Herausforderung besteht nicht im Vereinfachen, sondern im Finden der wesentlichen Wahrheit jeder Erzählung.

Am Beispiel der Yunus-Geschichte wird deutlich:

  • Es geht nicht um theologische Diskussionen über Gottes Ratschluss
  • Nicht um exakte Details wie die Anzahl der Tage im Wal
  • Sondern um die eine, große Botschaft: "Allah hört dich – selbst in der dunkelsten Stunde!"

Der Entstehungsprozess: Fünf entscheidende Schritte

  1. Die Kernbotschaft identifizieren Quran-Verse und Ibn Kathirs Kommentare werden analysiert, um die zentrale Lehre zu extrahieren: "Was soll ein Kind aus dieser Geschichte mitnehmen?"
  2. Eine emotionale Struktur schaffen
    • Anfang: Yunus fühlt sich allein und verloren
    • Mitte: Die intensive, aber kindgerechte Wal-Szene
    • Ende: Die erlösende Kraft des Duas
  3. Bilder erzählen lassen Durch sorgfältige Illustrationen werden Gefühle vermittelt – ganz ohne Gesichter:
    • Yunus' Körperhaltung zeigt zunächst Angst, dann Hingabe
    • Der Wal wirkt groß, aber nicht bedrohlich
  4. Die richtigen Worte finden Aus: "Da warf er ihn ins finstere Meer" Wird: "Platsch! Die Wellen trugen Yunus fort – doch er war nicht allein."
  5. Zum Nachdenken anregen Offene Fragen wie "Was würdest du tun?" regen Kinder an, die Geschichte auf ihr Leben zu übertragen.

Die Wirkung: Wenn Kinder die Botschaft verinnerlichen

Eine Mutter berichtet: Ihr fünfjähriger Sohn malte die Yunus-Geschichte aus – und sang dabei immer wieder "La ilaha illa Anta!""Er hat verstanden", schrieb sie.

Genau darum geht es: Nicht um perfekte theologische Abhandlungen, sondern um den Moment, in dem ein Kind spürt: "Diese Geschichte gehört zu mir."

Für Eltern: Drei praktische Tipps

  1. Probekapitel entdecken – Einblicke in die kindgerechte Aufbereitung erhalten
  2. Kostenlose Malvorlage nutzen – Die Yunus-Geschichte kreativ vertiefen
  3. Eigene Erfahrungen teilen – Wie erklären andere Eltern den Quran?

Denn jedes Kind verdient es, den Quran nicht nur zu hören – sondern ihn zu verstehen und zu lieben.

Kommentare

Noch keine Bewertungen für dieses Produkt. Schreibe die erste Rezension und hilf anderen Interessenten bei der Kaufentscheidung.

Rezension verfassen